Cover Image

Mit Node.js gegen den Rest der Welt - Heute Webserver

November 8, 2020 - Lesezeit: 26 Minuten

Mit Node.js lässt sich JavaScript in einer Konsolenumgebung starten, ohne dass dazu eín Browser notwendig wäre. Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten, da so JavaScript aus der Sandbox des Browsers herauskommt und die bisherigen Beschränkungen, wie Dateizugriff und betriebssytemspezifische Abfragen nun entweder direkt möglich sind oder unkomplitziert implementiert werden können. Node.js kommt mit einem Paketverwaltungssytem auf den Rechner. Dieser Manager liefert Zugriff auf eine große Zahl von Paketen, in denen viele Funktionen in Node.js bereits realisiert sind oder Node.js durch z.B. Platform invokes sinnvoll erweitert.

Diese Pakete wiederum können Verweise auf andere Pakete haben, falls sie diese benutzen. Ganz ähnlich zu dem Paketmanager von Debian. Wenn z.B. ein FTP Paket geladen wird, wird im Hintergrund das Paket für den Dateizugriff ebenfalls installiert. Mithilfe einer kleinen Konfigurationsdatei und einem ordnerbasierten Paketmanagement, können verschiedene Versionen auf einem Rechner nebeneinander installiert werden. Dies ermöglicht verschiedene Projekte in verschiedenen Versionständen nebeneinander zu betreiben. Weiterhin ist der Anspruch, auf jedem System lauffähig zu sein und das Prinzip "Write once, run anywhere" passend umzusetzen. Intressant wird es immer dann, wenn man versucht betriebssystemspezifische Implementierungen zu nutzen.

Da Node.js unkompliziert sowohl unter Windows als auch unter Linux verwendet werden kann, ist es naheligend, als JavaScriptentwickler einen Blick zu wagen. Man kann im Gegensatz zu anderen Systemen den Know How Aufbau für eine Skriptsprache minimal halten und schnell Ergebnisse erzielen. Um mit der ganzen Umgebung etwas warm zu werden und weil ich für die Entwicklung einen kleinen Webserver benötigt habe, hab ich das Ganze mal mit einem Nodeskript umgesetzt. Natürlich ist dieser Server nicht vergleichbar mit der voll ausgestatteten Variante eines Symolo Servers, aber für kleine Zwecke ist auch ein solches Skript durchaus hilfreich.

Die Funktion des Skriptes umfasst lediglich das Starten eines Webservers, der eine begrenze Anzahl von Dateien aus einem Ordner und dessen Unterordnern laden kann. Dieses Skript ist nicht für Produktivumgebungen gedacht. So, genug chitchat, los gehts:

const http = require("http");
const path = require('path');
const fs = require('fs');

const HOST = "localhost";
const PORT = 8190;
const HOMEPATH = "dmf";

const requestListener = (requestresponse=> {

  let filePath = './' + request.url;
  if (filePath == './/'filePath = './' + HOMEPATH + '/index.html';
  else filePath = './' + HOMEPATH + request.url;

  filePath = filePath.split('?')[0];

  let extname = path.extname(filePath).split('?')[0]; // filter the queryparams

  let contentType = 'text/html'// set default content type
  switch (extname) {
    case '.js'contentType = 'text/javascript'break;
    case '.css'contentType = 'text/css'break;
    case '.json'contentType = 'application/json'break;
    case '.png'contentType = 'image/png'break;
    case '.jpg'contentType = 'image/jpg'break;
  }

  fs.readFile(filePath, (errorcontent=> {
    if (error) {
      if (error.code == 'ENOENT') {
        fs.readFile('./404.html', (errorcontent=> { // some nice error handling
          response.writeHead(200, { 'Content-Type': contentType });
          response.end(content'utf-8');
        });
      }
      else {
        response.writeHead(500);
        response.end('Sorry, check with the site admin for error: ' + error.code + ' ..\n');
      }
    }
    else {
      response.writeHead(200, { 'Content-Type': contentType });
      response.end(content'utf-8');
    }
  });
};

const server = http.createServer(requestListener);
server.listen(PORTHOST, () => { console.log(`Server is running on http://${HOST}:${PORT}`); });

Ein minimalistischer Server auf nur 50 Zeilen. Natürlich wird hier Gebrauch von einigen Paketen gemacht, die viele der Grundarbeiten bereits erledigen. Trotzdem kann sich das Ergebnis sehen lassen. Dieses Skript, unter und für Windows entwickelt, ist auch aus dem Stand unter Linux und MacOS lauffähig. Da hier Dateizugriffe verwendet werden, ist dieses Skript leider nicht für den direkten Einsatz im Browser verwendbar. Dafür beim nächsten Mal ein Beispiel.